In Situationen, in denen zusätzliche Wärmezufuhr benötigt wird, wie beim Laminieren von Ventilen oder bestimmten industriellen Prozessen, kann das System die Kühlregelung übernehmen. Wie in Abbildung 4 dargestellt, wechselt der Kühlbefehl mit dem Heizbefehl ab. Dieser Befehl wird durch die Einstellung eines Schwellenwerts aktiviert, bei dem entweder die Heizung oder die Kühlung eingeschaltet wird. Auf diese Weise wird die Thermoregulierung der Flüssigkeit sichergestellt.
In Situationen mit großen Ölvolumina zeigen herkömmliche Widerstandsheizungsmethoden deutliche Grenzen auf. Diese Methoden bieten nicht die erforderliche Präzision, um eine Verschlechterung des Öls zu vermeiden, was oft zu Ineffizienz und Qualitätsproblemen führt. Dies liegt daran, dass die Energieverteilung fest ist und nicht über den gesamten Tank verteilt wird. In solchen Situationen zeichnet sich das Flüssigkeitserwärmungssystem von Atos Induction durch eine präzise Leistungsabgabe zur Erwärmung spezifischer Ölmengen aus. Es gewährleistet eine kontrollierte Erwärmung, ohne das Risiko einer Ölverbrennung.
Dieses patentierte System ist in Industrien unverzichtbar, in denen hydraulische Systeme eine entscheidende Rolle spielen, um eine effiziente und gleichmäßige Leistung der hydraulischen Ausrüstung zu gewährleisten.
Abbildung 4: Arbeitszyklus mit Heiz- und Kühlbefehlen
für die Regelung der induktiven Flüssigkeitserwärmung